WikiLeaks oder ähnliche Projekte können Bausteine einer völlig anderen Medienlandschaft sein, als wir sie heute kennen. Der selbst proklamierte Qualitäts-Journalismus zeigt sich gerade jetzt zur Veröffentlichung der Cablegate Depeschen wieder überwältigt von der eigenen Bedeutsamkeit. Eine freiheitliche Welt ohne diese nachgerade übermenschlichen Welterklärer ist für selbige nicht vorstellbar. Für mich schon. In der Tat kann ich mir eine freie Welt besser ohne sie als mit ihnen vorstellen.
Journalismus wird heute überwiegend durch Werbung finanziert. Der andere wesentliche wenn auch kleinere Anteil der Einnahmen entsteht durch den Verkauf bedruckten Papiers. Journalismus lebt also praktisch ausschließlich davon, dass möglichst viele Menschen ihm möglichst viel Aufmerksamkeit schenken. Der größte Teil der Einnahmen – die Werbung – besteht sogar im direkten Verkauf dieser Aufmerksamkeit. Daher muss Journalismus im Wesentlichen die Erwartungen seiner Kunden erfüllen. Werden diese Erwartungen regelmäßig enttäuscht, wenden sich die Kunden anderen Medien zu. Überfordert, verstört oder langweilt der Journalismus seine Kunden, vertreibt er sie und muss seine Tätigkeit einstellen.
Da viele Menschen weder besonders geduldig noch besonders interessiert an den Ergüssen der Welterklärer sind, sind Zeitschriftenregale und Fernsehprogramme vor allem bunt, laut/fett gedruckt und voller unterhaltsamer Trivialitäten. Der selbsternannte Qualitätsjournalismus fristet ein Nieschendasein in der Aufmerksamkeitsökonomie.
Und er läuft ständig Gefahr seine Rolle als wichtigste Kontroll-Instanz der repräsentativen Demokratie an die unerbittlichen Regeln der Aufmerksamkeitsökonomie und Massenpsychologie zu verraten. Letzteres scheint in Buschs Amerika geschehen zu sein. Ja, er macht unsere Gesellschaftsform sogar extrem verletzlich gegenüber Terrorismus, wie ich hier erläutert habe, und gegen wirtschaftliche Übernahme, wie Berlusconi in Italien bewiesen hat. Am schlimmsten wirkt jedoch wahrscheinlich die Werbung. Werbung ist heute die übermächtige Propaganda-Maschine des Neo-Liberalismus. Jede Werbung versucht uns zu überzeugen, dass wir kaufen müssen, um wer zu sein, um glücklich zu sein, um etwas zu gelten. Kaufen ist der einzige Sinn des Lebens. Und Werbung wirkt bekanntlich. Aus diesen Gründen stellt wirtschaftlich finanzierter Journalismus eine Gefahr für freie Gesellschaften dar. Ja, vielleicht macht er sie gar unmöglich.
Doch Journalismus, das Auffinden, Aufbereiten, Erörtern und Diskutieren von gesellschaftlich relevanten Informationen ist essentiell für freie Gesellschaften. Diese Aufgaben kann nicht jeder selbst meistern. Aber ein gesellschaftlicher Dialog über wichtige Themen ist unerlässlich für das Erreichen eines breiten Konsens bezüglich zentraler Fragen. Das Aufdecken von Missständen ist Voraussetzung für Ihre Behebung.
Professioneller Journalismus hat diese Rolle gefüllt und das war richtig und wichtig. Doch zwei Dinge haben sich heute geändert, und daher können und sollten wir dieses fragile und aufgrund der Werbung auch kontraproduktive System durch ein überlegenes ersetzen. Diese zwei Dinge sind
- Es gibt heute sehr viel mehr hinreichend gebildete Menschen mit ausreichend Zeit, diese Aufgabe zu übernehmen. Sollte darüber hinaus der volkswirtschaftliche Wahnsinn des Marketings aufgegeben werden und unsere sich selbst kontinuierlich absurd aufblähende Administration durch ein effizienteres System ersetzt werden, hätten viele Menschen noch viel mehr Zeit diese Aufgabe zu übernehmen.
- Es gibt das Internet. Die Kosten für Veröffentlichungen sind heute so gering, dass sie keine Hürde mehr für die meisten Mitglieder von Informationsgesellschaften dar stellen.
Journalistische Arbeit lässt sich z.B. in folgende Bereiche gliedern: Recherche, Aufbereitung und Diskussion. In allen drei Bereichen deutet sich schon heute die Überlegenheit des post-kommerziellen Journalismus an.
Aufbereitung und Diskussion geschieht heutzutage in Blogs. Die Aufbereitung verzichtet meist auf editorische oder redaktionelle Nachbereitung. Das nimmt Blog-Veröffentlichungen zwar oft den Nimbus der Professionalität. Dafür überzeugen Blogs durch Personalität. Bekanntlich ist es auch mit der profesionellen Neutralität komerzieller Medien nicht allzu weit her, und die Berichterstattung variiert erheblich mit den jeweiligen Publikationen. Bei Blogs ist die Person des Autors immer sichtbar und der Leser wird nicht erst verleitet an zu nehmen, er lese neutrale Informationen. Insbesondere in Verbindung mit einem Instrument wie KiIsWhoWi ist das viel nützlicher als traditionelle Medien. Und es hindert Autoren natürlich auch nicht daran sich zurecht den Ruf leidlich neutraler Berichterstatter zu erarbeiten.
Die Diskussion findet teils in den Foren der Blogs statt. Dieses Instrument haben kommerzielle Online-Publikationen vielfach übernommen. Doch es ist wie gesagt nur ein Teil des Dialogs, und vermutlich nicht der relevanteste. Der vielleicht wichtigere Teil der Diskussion findet zwischen den Autoren verschiedener Blogs statt. Durch die allgegenwärtige Praxis der Verlinkung zwischen Blogs entsteht ein auch für den gelegentlichen Leser leicht nachvollziehbarer schriftlicher Dialog. Dieses essentielle Mittel des Modernen Dialogs können kommerzielle Medien nicht nutzen, da sie die Aufmerksamkeit ihrer Leser niemals von sich auf die „Konkurrenz“ lenken dürfen. Diese professionelle Praxis des nicht Verlinkens ist natürlich auch ein erheblicher Nachteil für die Aufbereitung, da sie die Quellen von Informationen für Leser vielfach unauffindbar macht. Die Personalität von Blogs führt wiederum tendenziell zu pointierteren Positionen in Blog-Diskussionen, was diese für die Leserschaft attraktiver machen kann.
Die Recherche wird meist von Insidern übernommen. Hier kommt WikiLeaks in Spiel, als kleiner Baustein des freien Medien-Mosaiks. Denn WikiLeaks bietet Insidern lediglich die Möglichkeit ihre Information anonym zu veröffentlichen. Darüber hinaus versucht WikiLeaks das veröffentlichte Material nach gewissen Kriterien zu filtern. Zweifellos muss WikiLeaks mehr tun um selbst transparent zu machen, wie diese Filter funktionieren. Doch solange wir diesen essentiellen Baustein einer freien Medien-Landschaft als eine Gruppe von Outlaws behandeln, haben die sicher andere Sorgen. Wenn eine freie Medien-Landschaft erst erreicht ist, wird dieses eher nebensächliche Problem in den Hintergrund treten. Wenn WikiLeaks das Problem nicht behebt werden sich eben andere Plattformen durchsetzen. Eine Pluralität derartiger Plattformen ist ohnehin unerlässlich.
Heute sind die Rechercheure wie gesagt meist Insider. In einer freien Gesellschaft wird es nicht hinreichen zum Aufdecken von Missständen auf Insider angewiesen zu sein. Daher muss eine freie Gesellschaft transparent sein. Unternehmen dürfen Recherchen externer Personen nicht verhindern können. Politiker sind mit den von Propaganda lebenden Medien natürlich der nächste wunde Punkt unserer Gesellschaft und gehören folgerichtig abgeschafft. Doch nehmen wir mal an, wir würden uns zunächst von der Propaganda befreien und damit den kommerziellen Medien die Geschäftsgrundlage entziehen. Würden unsere Politiker es dann als unwürdig ablehnen, Bloggern Interviews zu geben? Wohl kaum. Eher ist zu erwarten, dass bestimmte Blogger mit großer Leserschaft vor dem penetranten Mitteilungsbedürfnis unserer so genannten politischen Elite geschützt werden müssen.
Bleibt die Frage, ob Privat-Leute tatsächlich den immensen Aufwand vernünftiger Recherche in ihrer Freizeit auf sich nehmen würden. Die Antwort ist natürlich ja (zumal wenn wie oben angedeutet noch mehr Freizeit verfügbar wäre). Man vergegenwärtige sich nur welche Unmengen Zeit (und Geld) manche Menschen in die abwegigsten Hobbys investieren. Die Blogosphäre macht heute schon deutlich, dass das journalistische Potential von Freizeit-Bloggern überwältigend ist. Wenn die kommerziellen Medien verschwänden und Privat-Rechercheure so zwangsläufig ernst genommen würden, würden sich ohne Frage reichlich Menschen finden, die genau das tun würden.
Die Überlegenheit privater Rechercheure liegt darin, dass wirklich jeder einer werden kann. Alle Augen sehen doch ein wenig mehr als zwei. Und wenn jemandem etwas auffällt kann er dem nach gehen. Oft wäre das heute nicht mal nötig. Es würde genügen, wenn einige der Menschen, denen etwas auffällt, dies mitteilen würden. Andere könnten dann die Zusammenhänge bilden und herausarbeiten.
Dies führt uns zur größten Stärke dieses überlegenen Medien-Systems. Es basiert nicht auf der spezifischen Leistung bezahlter Individuen. Es basiert auf der Vernetzung teils eher unspezifischer Leistungen sehr vieler Menschen. Eine Nachricht kann sich aus Mitteilungen vieler Individuen ergeben, die alle nichts von der „großen“ Nachricht geahnt haben, bis irgendwer die großen Puzzleteile zusammenfügt, die selbst aus vielen kleinen Mosaik-Steinchen bestehen. Und die vernetzte „Crowd“ hat wieder und wieder bewiesen, dass sie jedes Individuum weit abgeschlagen stehen lässt.
Sie zweifeln? Sie zweifeln zurecht. Diese unbegreifliche Macht vieler vernetzter Individuen ist die mit Abstand bedeutendste Entdeckung der letzten Jahrzehnte. Und dem Mainstream ist diese Entdeckung weitgehend verborgen geblieben. Einer Crowd von Millionen von Individuen aus wirklich allen Winkeln der Welt ist es gelungen, Betriebssysteme und darauf aufbauende Software zu schaffen, die Lösungen für eine überwältigende Vielfalt von Problemen bietet und dabei kommerziellen Alternativen in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Die Komplexität dieses filigranen Informationsgewebes übersteigt jede Vorstellungskraft. Wenn die Crowd so ein Gebilde schaffen kann, schaffen wir eine freie Medienlandschaft mit ähnlichen Mitteln mit links. Und den Rest unseres gesellschaftlichen Betriebssystems dazu.
4 Gedanken zu „Qualeaktäts Journblogismus“